Tartelettes mit Ricotta-Creme und Rhabarber-Curd


THE STEPFORD HUSBAND
… alias Kevin begeistert seine Fans und Leser mit saisonalen Gerichten wie kreativen und schmackhaften Neuinterpretationen. Immer gewürzt mit einer kleinen persönlichen Anekdote, liest man die Geschichten mit den Rezepten sehr gerne. Zusätzlich nimmt der Stepford Husband seine Leser mit auf Reisen und teilt gerne Erlebtes rund um die Kulinarik.
Zutaten für 4 Tartelettes
Für das Curd
- 350 g Rhabarber
- 100 g Erdbeeren
- 2 EL Kristallzucker
- 2 Eier
- 2 Eidotter
- 120 g Staubzucker
- 80 g kalte Butter
- Bio-Orangenschale
Für die Tarteböden
- 300 g Mehl
- 200 g kalte Butter (in Stücke geschnitten)
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- Salz
- bei Bedarf ein Schuss Milch
Für die Creme
- 400 g Ricotta
- 100 ml Obers
- Mark einer Vanilleschote
- Abrieb & Saft einer halben Bio-Zitrone
- Zucker nach Geschmack
- Rhabarber putzen, schälen und in zirka 4 Zentimeter große Stücke schneiden. Zusammen mit dem Kristallzucker und der Orangenschale in einem kleinen Topf vermischen. 70 ml Wasser zugeben, zum Kochen bringen. Köcheln lassen bis der Rhabarber weich ist und der Fruchtsaft leichte Sirupkonsistenz bekommt. Zerfällt der Rhabarber, stört das nicht. Anschließend durch ein feines Sieb passieren und den Saft auffangen.
- Eier, Eidotter und Zucker in eine metallene Rührschüssel mit einem Handmixer aufschlagen bis sich der Zucker aufgelöst hat. 120 ml des Rhabarber-Safts unterrühren.
- Einen Topf mit ein paar Zentimeter Wasser füllen und die Metallschüssel darauf stellen. Wasser zum Köcheln bringen. Der Dampf soll die Creme erwärmen, aber das Wasser darf die Schüssel nicht berühren. Die Creme unter ständigem Rühren erhitzen.
- Verdickt sich die Masse, die Metallschüssel von der Flamme nehmen und unter Rühren etwas abkühlen lassen. Kalte Butter in Stücke schneiden und unter die Masse rühren. Die Creme (Curd) abkühlen lassen.
- Für die Tarteböden Mehl, Zucker und eine Prise Salz in einer Schüssel vermischen. Eine Mulde formen und Butter sowie das Ei hinein schlagen. Die Butter muss kalt sein und der Teig schnell verarbeitet werden. Wird er zu warm, wird der Teig später brüchig. Alles zusammen vermischen und zu einem glatten Teig verkneten. Krümmelt der Teig zu sehr, kann auch ein Schuss kalte Milch untergearbeitet werden. Eine Kugel formen, in Klarsichtfolie schlagen und eine halbe Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
- Den Teig in vier Teile schneiden und jeweils auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Vier kleine Tortenformen mit jeweils einem Teigstück auslegen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Für’s Blindbacken jede Tarte mit einem Stück Backpapier auslegen und mit getrockneten Linsen oder Ähnlichem beschweren. Bei 180 Grad für 15 Minuten goldbraun backen und anschließend auskühlen lassen.
- Das Obers steif schlagen und anschließend mit Ricotta, Vanillemark, Zitronenabrieb, Saft und 2 EL Staubzucker vermischen. Bis zur Weiterverwendung kalt stellen. Die gebackenen Tarteböden mit der Ricotta-Masse füllen. Ein paar Löffel Curd darauf verteilen. Der Ricotta sollte nicht mehr zu sehen sein. Tartes kalt stellen.
- Eiweiß mit einer Prise steif schlagen. Wird die Masse weiß, portionsweise den Zucker zugeben und so lange schlagen bis die Masse steif ist. In einen Spritzsack füllen und damit kleine Hauben auf die Tartes setzen. Mit einem Küchen-Bunsenbrenner die Baisermasse flammen bis der Zucker karamellisiert und das Eiweiß goldbraun wird. Wer keinen Bunsenbrenner hat, stellt die Tartes kurz unter den Grill seines Backofens.